03601/830023

Trusted Shops

Blumenkalender – Jahreszeiten Teil 2

Blumenkalender im Sommer

Das ganze Jahr über frische und prächtig blühende Blumen – für alle Fans floraler Düfte und einer farbenfrohen Optik ist das ein Traum. Für Balkon, Garten und Vase haben die Sommermonate einiges zu bieten: Wenn die verschiedenen Frühlingsblüher im Mai langsam ihr Farbenkleid verlieren, kommen die sogenannten Sommerblüher zum Einsatz. Im Juni beginnen die ersten von ihnen langsam ihre volle Pracht zu entfalten und spätestens in Juli und August kann man seine Augen kaum noch vom abwechslungsreichen Farbenmeer abwenden, das sich auf allen Wiesen, Balkonen sowie auch in den Blumenläden offenbart.

Besonders schön: In der warmen Jahreszeit müssen Sie beim Kauf von Schnittblumen und Blumensträußen nicht mehr auf Pflanzen aus dem Gewächshaus setzen, sondern bekommen in den meisten Fällen Freilandblumen angeboten. Wenn Sie diese zu einem saisonalen Hochzeitsstrauß oder einem Bouquet zum Geburtstag arrangieren lassen, sind Sie nicht nur optisch, sondern auch aus ökologischer Sicht auf der richtigen Seite. Nachfolgend möchten wir Ihnen im zweiten Teil unseres Blumenkalenders die verschiedenen Sommerblüher, die zwischen Juni und August in voller Pracht erstrahlen, näherbringen. Damit liefern wir Ihnen nicht nur die passenden Inspirationen für verschiedenste Blumensträuße, sondern auch für die Bepflanzung Ihrer Balkonkästen und Gartenbeete.

 

Blumen im Juni: Von Kornblumen bis zur Hortensie

Der Juni ist im Blumenkalender eine Zeit des Umbruchs. Für viele Sommerblüher ist es jetzt noch zu früh und die sogenannte Schafskälte, die Mitte Juni oft über ganz Europa hereinbricht, kann die Temperaturen noch einmal in den Keller treiben. Auch der große Anteil an Regentagen im Juni trägt seinen Teil dazu bei, dass viele Sommerblüher im Juni ihre volle Farbenpracht noch nicht so recht entfalten wollen. Trotzdem gibt es natürlich auch einige Exemplare, für die gerade jetzt die richtige Jahreszeit anbricht.

Für verschiedene Sorten der Hortensien ist der mitteleuropäische Juni perfekt, um die ersten üppigen Schaublüten zu offenbaren. Die Hortensie ist für prächtige Farben und einen sehr ausladenden Blütenstand bekannt. Viele Sorten stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum, heutzutage existieren allerdings viele Züchtungen, die dafür sorgen, dass die Hortensie auch hierzulande hervorragend gedeihen kann. In verschiedenen Blumenarrangements kommen die großen Blüten genauso gut zur Geltung wie im Blumentopf oder an einem halbschattigen Standort im Garten. Ebenfalls beliebte Juniblüher sind die Freesien, die aus der Familie der Schwertliliengewächse stammen. Sie verfügen über sehr auffällige Blüten, die auch als pokalförmig beschrieben werden, und sind dank ihres leichten Duftes besonders beliebt als Schnittblumen. Auch für Tischdekorationen oder florale Geschenkverpackungen eignen sich Freesien besonders gut. Etwas wilder und ursprünglicher wird es im Juni mit Blick auf verschiedene Feld- und Wiesenblumen sowie diverse Kräuter: Lavendel, Schnittlauch, Klatschmohn und Kornblumen zeigen, was an Blütenkraft in Ihnen steckt. Wenn Sie auch für Blumensträuße und Arrangements nur bedingt geeignet sind, vermögen sie es doch den Betrachter mit ihren leuchtenden Farben zu verzaubern. Wer im Juni schon einmal an einem Feld mit blühenden Kornblumen und Klatschmohn vorbeigefahren ist, weiß, wovon die Rede ist.

 

Hortensie im Sommer

Blumen im Juli: Von der Sonnenblume bis zur Lupine

Im Juli tragen viele besonders farbenprächtige Blumen ihre Blütenköpfe zur Schau. Damit dies den ganzen Monat über anhält, ist es wichtig die Pflanzen während der warmen Sommermonate ausreichend zu bewässern: Es empfiehlt sich auch an heißen Tagen nicht täglich, sondern dafür alle paar Tage besonders ausgiebig zu gießen. Hierfür sind vor allem die Morgen- und Abendstunden bestens geeignet. Tagsüber verdunstet das Wasser zu schnell, ohne dass die Pflanzen die lebenspendende Feuchtigkeit aufnehmen können. Wenn möglich sollte das Gießen vor allem in der Nähe des Wurzelballens erfolgen, Blätter, Blüten und Co. sollten hingegen nicht separat bewässert werden.

Besonders beliebte Blumen im Juli sind die auffälligen Sonnenblumen. Mit ihren großen gelben Blütenköpfen locken sie nicht nur zahlreiche Bienen, Hummeln und Co. an, sondern bringen auch die Sonne in den eigenen Garten. Auch in verschiedenen Sträußen und Arrangements sind sommerliche Sonnenblumen im Juli sehr beliebt. Dasselbe gilt auch für herrlich duftende Lilien sowie die oftmals in der Naturheilkunde verwendeten Ringelblumen. Ein Strauß als Dankeschön oder ein sommerliches Blumen-Bouquet als Entschuldigung werden sehr gern mit diesen Juliblühern ausgestattet.

Tolles Extra: Wer gut aufpasst, kann die Kerne der Sonnenblume ernten und sie anschließend als nährstoffreichen Snack naschen. Hierfür ist es wichtig, die Kerne ausreichend trocknen zu lassen. Das funktioniert, indem man sie einfach am Blütenkopf lässt oder aber auch, in dem man den verblühten Kopf der Pflanze abtrennt und an einem trockenen Ort lagert. So laufen Sie nicht Gefahr, dass Ihnen die Vögel all die schmackhaften Kerne stibitzen.

 

Ein echtes Highlight in verschiedenen Gestecken sowie auch im eigenen Garten, sind die Lupinen: Sie gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler und beeindrucken mit auffälligen Blütenköpfen, die in verschiedenen Farben leuchten. Interessant ist, dass diese Pflanzen, deren Blütezeit teilweise schon im Juni beginnt, nicht nur eine optische Augenweide sind, sondern auch als hervorragende Eiweißlieferanten dienen. Das sogenannte Lupineneiweiß wird heute häufig in der vegetarischen und veganen Ernährung eingesetzt, um eine ausreichende Eiweißversorgung sicherzustellen. Allerdings wird hierbei ausschließlich auf ungiftige Lupinensorten zurückgegriffen.

 

Sonnenblumen im Sommer 

Blumen im August: Von Astern bis zu Zinnien

Auch im Sommermonat August stehen viele farbenprächtige Sommerblumen in voller Blüte. Genauso wie im Juli ist es auch jetzt besonders wichtig, die Pflanzen mit einer ausreichenden Bewässerung zu versorgen. Einige Schatten liebende Blumen sollten Sie darüber hinaus im besten Fall an heißen Tagen aus der prallen Sonne nehmen.

Die Trennlinie zwischen Juli und August ist mit Blick auf die Blütezeiten verschiedener Blumen nicht besonders klar zu definieren. Die meisten Pflanzen entwickeln ihre volle Blütenkraft in beiden Sommermonaten und bei der richtigen Pflege blühen viele von ihnen sogar bis in den frühen Herbst hinein. Zinnien aus der Familie der Korbblütler begeistern im August mit ihren intensiven Farbspielen und sind gerade dann ein beliebtes Highlight im eigenen Garten, wenn Sie auf der Suche nach Blumen sind, die besonders viele Schmetterlinge anziehen. Auch unterschiedlich blühende Astern sind im August in Parks und Gärten besonders häufig zu entdecken. Daneben begeistern jetzt auch immer noch die Sonnenblumen, verschiedene Rosenarten, Bartnelken und Gladiolen, die Sie gerade jetzt aus dem Freilandanbau erwerben können. 

Zinnien im Sommer